Zeitarbeit in der betrieblichen Praxis

Die Zeitarbeitsbranche boomt. Viele Unternehmen machen sich die Vorteile des Einsatzes von Leiharbeitnehmern zunutze. Die Erfahrungen während der Krise, durch dieses Instrument kurzfristig Personalkosten senken zu können verbunden mit der Möglichkeit, in wirtschaftlichen Aufschwungphasen die Stammbelegschaft zu ergänzen, bestärken sie darin. Die Zeitarbeit hat durch die CGZP-Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und die Folgeentscheidungen der Instanzgerichte einen Umbruch erfahren. Zudem hat der Gesetzgeber durch das Gesetz zur Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung neue, bußgeldbewehrte, Pflichten für Entleihunternehmen eingeführt.

 

In diesem Seminar lernen Sie den rechtssicheren Einsatz von Fremdpersonal in Ihrem Unternehmen.

I. Die Arbeitnehmerüberlassung und andere Formen des Fremdpersonaleinsatzes

1. Übersicht über die Formen des Fremdpersonaleinsatzes 

2. Outsourcing 

3. Freie Mitarbeit 

4. Arbeitnehmerüberlassung 

5. Lösung Personalführungsgesellschaft? 

II. Ablauf des Entleihs

1. Der Arbeitnehmerüberlassungsvertrag 

2. Die „Einstellung“ des Leiharbeitnehmers 

3. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Einstellung von Leiharbeitnehmern 

4. Geltung von Betriebsvereinbarungen 

5. Der Leiharbeitnehmer und der Betriebsrat des Entleihers 

6. Tarifverträge 

7. Urlaub und Krankheit des Leiharbeitnehmers 

8. Nebenpflichten 

9. Sozialversicherung 

10. Lohnsteuer 

11. Der Leiharbeitnehmer im Arbeitskampf 

12. Equal Pay und Equal Treatment 

13. Besonderheiten für Branchen mit Mindestlöhnen nach dem Entsendegesetz 

14. Die Beendigung des Einsatzes 

15. Die Übernahme des Leiharbeitnehmers in die Stammbelegschaft 

III. Das Arbeitsverhältnis des Leiharbeitnehmers

1. Der Arbeitsvertrag 

2. Das Weisungsrecht 

3. Der Inhalt des Arbeitsvertrages 

4. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 

5. Das Arbeitszeugnis 

6. Der Betriebsrat des Verleiherbetriebs 

7. Haftungsfragen 

IV. Risiken

1. Die fehlende Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung 

2. Die fehlende Tarifbindung des Verleihers 

3. Haftung des Verleihers 

4. Gerichtsstandsvereinbarungen in Verleiher-AGB 

5. Aufrechnungsverbote 

6. Abwerbung von Leiharbeitnehmern 

7. Leiharbeit und die betriebsbedingte Kündigung von Stammpersonal 

V. Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen zur Zeitarbeit

1. Der CGZP-Beschluss und seine Folgen 

2. Der Mindestlohn in der Zeitarbeit 

3. Die neuen Rechte von Leiharbeitnehmern im Entleihbetrieb 

Referent/in 

Sami Negm-Awad Rechtsanwalt, Dozent und Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht an der Rheinischen Fachhochschule Köln, der Industrie- und Handelskammer zu Köln sowie in verschiedenen Verbänden und Akademien. Rechtsanwalt Sami Negm-Awad studierte in Köln Rechtswissenschaft. Bereits Anfang der neunziger Jahre war er als Dozent u.a. für Arbeits- und Sozialrecht an der Fortbildungsakademie der Wirtschaft in Dresden, Jena, Köln und Aachen tätig. Er unterrichtete auch am Institut für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen in Hilden. Nach dem zweiten Staatsexamen gründete er in Köln eine Anwaltskanzlei mit den Schwerpunkten Zivil-, Arbeits- und Strafrecht. Als Lehrbeauftragter und Prüfer für Arbeitsrecht ist er seit 1997 bei der Industrie- und Handelskammer zu Köln tätig. Dort vermittelt er auch seit Jahren die Rechtsgrundlagen im Rahmen der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung. Zwischen 2000 und 2008 war er Dozent für Arbeitsrecht an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Er ist Mitautor einiger EUROFORUM Fernlehrgänge. In den vergangenen Jahren war er zudem als freier Dozent für die Caritas Akademie, Integrata, die IAM Akademie und CompendiumPlus tätig.„Recht ist alles andere als langweilig, denn darin geht es stets um Menschen, die Ziele erreichen möchten", beschreibt er sein Wissensgebiet. "Doch es genügt nicht, die rechtlichen Bestimmungen einfach nur zu kennen. Wie beim Schachspiel wird man nicht durch Kenntnis der Regeln zum Könner, sondern erst dann, wenn es einem gelingt, die Spielregeln mit Leben zu erfüllen und zu wissen, wann man welches Instrument am wirkungsvollsten einsetzt. Die Verknüpfung von juristischem Wissen mit praktischen und unterhaltsamen Fallbeispielen kennzeichnet deshalb die Methodik in meinen Seminaren". 

nächster Seminartermin: in Kürze

Teilnahmegebühr:

590,-- € zzgl. MwSt.